Willkommen beim NABU Bad Kreuznach und Umgebung

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen  unseren Verein und unsere Arbeit vorstellen. Erfahren Sie mehr über uns!


Bei den Terminen mit den Schiffsexkursionen des NAB Naturschutzzentrums Rheinauen sind uns im "Eisvogel" Fehler unterlaufen. Die korrekten Termine finden Sie hier oder unter Aktuelle Termine 2025. Wir bitten diese Fehler zu entschuldigen.

Neue oder aktualisierte Berichte:

-Bildergalerie

-Fotogeschichte

- Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs

- Stellungnahme zur Behandlung der Storchennester durch Westnetz (gleich hier auf der Willkommensseite)

- Veranstaltungen NABU Rheinhessen-Nahe

- Ausstellung: Naturfotos von Nahe und Glan

- Die Heide um die Ecke

- Streuobstwiese in Guldental

- Exkursion zum Lemberg 2024 (Exkursionberichte)

- Stunde der Gartenvögel 2024 (Exkursionsberichte)

 Neue oder aktualisierte Projekte:



Storchennester durch Westnetz entfernt

Bei Bad Kreuznach sind am 7. und 11. März mehrere im Bau befindliche Storchennester auf Hochspannungsmasten von Mitarbeitern der Firma Westnetz entfernt worden. Weitere ähnliche Aktionen sollen folgen, um die Störche vom Neubau abzuhalten und zum Nistplatzwechsel zu bewegen.
Wir vom NABU Bad Kreuznach und Umgebung waren in den Prozess nicht einbezogen und distanzieren uns ausdrücklich von diesem Vorgehen. Die Entfernung von im Bau befindlichen Nestern ist ein Unding!

Entgegen dem in den sozialen Medien kursierenden Gerücht hat der NABU Bad Kreuznach und Umgebung die Aktion nicht genehmigt oder befürwortet und würde das auch nicht tun. 
Der NABU Bad Kreuznach und Umgebung ist ein Verein, der keine Genehmigungen erteilen kann. Das kann nur eine Behörde! 
Die Genehmigung kam von der Struktur-und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz (SGD Nord) als zuständiger Behörde ohne vorherigen Kontakt zu uns.

Wir fragen uns momentan

  • was passiert, wenn die Nester auch weiterhin zerstört werden und die Störchinnen keinen geeigneten Platz zur Eiablage finden?
  • was passiert, wenn sich in einem der Nester Eier befinden? Werden dann die Arbeiten eingestellt? In Mainz wird auf einem Mast der Stadtwerke bereits gebrütet:
    https://www.mainzer-stadtwerke.de/nachhaltigkeit/tier-und-umweltschutz
  • hätte man bei Bad Kreuznach nicht ähnlich vorgehen können, wie es die Stadtwerke Mainz tun? Dort werden die alten Nester im Winter entfernt und die Störche bauen jedes Jahr neu. So bleibt die Gewichtsbelastung durch die Nester auf vertretbarem Niveau. Bei Bedarf werden herabhängende Äste entfernt, die in Kontakt mit den Leitungen kommen könnten. Unseres Erachtens ein guter Kompromiss!
  • warum haben sich die Netzbetreiber nicht um alternative Nistmöglichkeiten gekümmert? Zeit genug hätten sie gehabt. Hätte es da nicht entsprechende Auflagen geben können? 
    Auf mehreren Hochspannungsmasten an der B 41 ist z.B. nur eine Seite der Traverse belegt, so dass die andere für eine Nistplattform hätte genutzt werden können.  

 

Der Vorstand

 


Impressionen von Udo Baumfalk (Bilder können durch Klick vergrößert werden)

Bei der Gelegenheit möchten wir auf unsere aktualisierte Bildergalerie hinweisen! Dort gibt es monatlich wechselnde Bilder von unseren NABU-Mitgliedern zu sehen.


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NABU Bad Kreuznach und Umgebung,

möchten Sie auf dem Laufenden gehalten werden? Dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf dieser Seite oder direkt an NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de.

 

Bleiben Sie gesund!

Ihr Vorstand

NABU Bad Kreuznach und Umgebung

 

 

Helfer willkommen - Grundsätzliches zu den Arbeitseinsätzen:

 

Zu unseren Arbeitseinsätzen sind Helfer (Schulklassen, Jugendliche, Rentner, Eltern...) immer  willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeuge sind vorhanden und jeder erhält eine gründliche Einweisung. Nach Beendigung der Arbeiten gibt es noch einen gemeinsamen Imbiss. Wir empfehlen dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk, da die Flächen zum Teil recht steil sind. Bei den Arbeitseinsätzen rund um Laubenheim/Nahe geht es in die Schutzgebiete Scheerwald und Sponsheimer Berg. In welchem Gebiet gearbeitet wird, müssen wir je nach Wetterlage oft kurzfristig entscheiden. Bei schlechtem Wetter können Einsätze auch ausfallen. 
Wir bitten zur besseren Planung um vorherige Anmeldung per Mail an
wolfgang_bruening@yahoo.de


Aktuelle Termine:

Jeweils donnerstags ab 19:30 Uhr am
09.01., 06.02., 06.03. (JHV), 3.04., 08.05., 05.06.,
03.07., 07.08., 04.09., 02.10., 06.11., 04.12.
Regelmäßige Treffen – unsere NABU-Stammtische
Treffpunkt: Rheinhessenhalle in Hackenheim, Binger Weg 8

Wir planen unsere Einsätze und sprechen in netter Runde über

aktuelle Naturschutzthemen aus der Region. Daneben kommt auch

der persönliche Austausch nicht zu kurz. Gäste sind willkommen!

Info & Anmeldung: NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de

 

 

An je einem Samstagvormittag im Januar, Februar, März

Arbeitseinsätze im Winter - Helfer*innen willkommen!

Auch im Winter gibt es genug zu tun und wir brauchen Sie! In netter Gesellschaft macht die Arbeit umso mehr Spass. Bitte vormerken: Diese Termine werden je nach Witterung kurzfristig angesetzt.

Info & Anmeldung: wolfgang_bruening@yahoo.de

 

Donnerstag, 06. März 19:30 Uhr

Jahreshauptversammlung
Treffpunkt: Rheinhessenhalle in
Hackenheim, Binger Weg 8

 

Donnerstag, 06. März 21:00 Uhr

Vortrag: Neues vom Biber im Naheland von Jörg Homann
Treffpunkt: Rheinhessenhalle in
Hackenheim, Binger Weg 8

 

Samstag, 15. März 9:00 - 13:00 Uhr

Müll sammeln am Gräfenbach

Bitte mitbringen: Gummistiefel, Gummihandschuhe, wetterfeste Kleidung
Der NABU Bad Kreuznach betreut in Bachpatenschaft den Gräfenbach zwischen Hargesheim und Gutenberg. Helfen Sie mit, den Zivilisationsmüll aus der wunderschönen Bachaue zu entfernen!
Info & Anmeldung bei Adolf Weis: 06706 8438

 

Samstag, 20. April 10:00 16:00 Uhr

Landesvertreterversammlung des NABU Rheinland-Pfalz

Treffpunkt: Alte Lokhalle Mainz, Mombacher Str. 78-80

 Einmal im Jahr tagt die Landesvertreterversammlung, das wichtigste Gremium des NABU Rheinland-Pfalz. Die NABU-Gruppen im Land sind dort durch ihre gewählten Delegierten vertreten.

 Info & Anmeldung: NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de

 

Samstag, 26. April

Zukunftstag auf dem Kreuznacher Kornmarkt
Die Omas for Future Bad Kreuznach werden am 26.04. auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach ein Fest feiern - den Zukunftstag. Dabei soll gezeigt werden, wie jede und jeder dazu beitragen kann, das Klima zu schonen und dem Artensterben zu begegnen. Viele Vereine, Verbände, Institutionen, aber auch Firmen sind eingeladen, mit ihren umweltfreundlichen Lösungen das Fest zu bereichern. Da kann auch der NABU nicht fehlen. Kommen Sie vorbei!
Info & Anmeldung: NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de

 

Samstag, 03. Mai 10:00 12:00 Uhr

3. Pflanzentauschborse in Langenlonsheim

Sind Sie auf der Suche nach interessanten Pflanzen für Ihren Garten? Mochten Sie Pflanzen aus Ihrem Garten abgeben oder sich mit einem eigenen Stand beteiligen? Haben Sie Fragen rund um die Natur in Ihrem Garten oder brauchen Sie einfach nur fachkundige Tipps? Dann sind Sie bei der Pflanzentauschborse auf dem Heumarkt richtig!

Info & Anmeldung: Ellen.lemmer@t-online.de

 

Samstag, 10. Mai 10:00 12:00 Uhr

Wer piept denn da? Exkursion zur Stunde der Gartenvogel

Treffpunkt: Eingang Hauptfriedhof Bad Kreuznach, Mannheimer Straße 249
Der Kreuznacher Friedhof bietet im Frühling beste Voraussetzungen zur Vogelbeobachtung im Rahmen der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Die Artenvielfalt ist groß und viele Vögel zeigen wenig Scheu. Auf einem gemütlichen Spaziergang lauschen wir ihren Gesängen und beobachten ihr Verhalten. Eine gute Gelegenheit, sich auf die Vogelzählung im eigenen Umfeld vorzubereiten! Fernglas und Bestimmungsbuch sind hilfreich, aber
nicht notwendig.

Info & Anmeldung: NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de 

 

Samstag, 17. Mai 13:00 - 16:00 Uhr

Bachexkursion für Kinder

Wir entdecken gemeinsam die geheime Tierwelt im und am Bach. Die Exkursion ist für Kinder von 6 – 12 Jahren gedacht. Treffpunkt und nähere Informationen folgen nach der Anmeldung bis zum 04.05.25 per E-Mail an: rueenaufer@arcor.de

 

Sonntag, 18. Mai 10:00 13:00 Uhr

Botanische Exkursion zum Rheingrafenstein

Treffpunkt: Parkplatz Sternwarte Bad Kreuznach
Kennen Sie den Blauen Lattich und den Gänsesterb? Wenn nicht, können Sie das bei dieser Exkursion nachholen. Entdecken Sie mit uns und den Botanikern Dr. Hilke Steinecke und Dr. Peter Schubert die vielfältige Vegetation in diesem außergewöhnlichen Biotop, das nicht nur wegen der tollen Aussicht immer einen Ausflug lohnt!
Info & Anmeldung:
NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de

Veranstaltung im Rahmen der NABU-Aktionstage Biologische Vielfalt

 

Samstag, 24. Mai 09:00 - ca. 13:00 Uhr

2. Inventur am Sponsheimer Berg - wir erkunden die Artenvielfalt

Seit 1992 setzen wir uns aktiv für den Schutz der Wiesen in den Steillagen bei Laubenheim ein. Nun wollen wir zum
zweiten Mal schauen, was dort so alles wächst und wer dort singt, fliegt oder krabbelt. Es gilt, das tolle Ergebnis von 116
Arten zu toppen, die wir 2023 gefunden haben! Mit der kostenlosen Smartphone-App „Obsidentify“ wird die Bestimmung
auch für Laien möglich. Machen Sie mit bei diesem spannenden Forschungsprojekt für jedermann!
Info & Anmeldung:
NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de
Veranstaltung im Rahmen der NABUAktionstage Biologische Vielfalt

 

 

Informationen zu allen Veranstaltungen (falls nicht anders bemerkt):
06731  547566 oder NABU.BadKreuznach@NABU-RLP.de